Ausführliche Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise für das Elektroschrott-Gewinnspiel zur Woche der Abfallvermeidung des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Karlsruhe  

I. Veranstalter des Gewinnspiels
Veranstalter des Gewinnspiels ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe (nachfolgend „Veranstalter“ genannt). Die vollständigen Veranstalterdaten sind unter XIV. 1. dieser Teilnahmebedingungen zu finden.   
II. Teilnahme am Gewinnspiel
1. Die Teilnahme am Gewinnspiel des Veranstalters ist kostenlos und richtet sich nach diesen Teilnahmebedingungen und den Datenschutzhinweisen für das Gewinnspiel.
2. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich per E-Mail an gewinnspiel@awb.landratsamt-karlsruhe.de.

III. Teilnahmeberechtigte am Gewinnspiel
1. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. 
2. Sofern Teilnehmer*innen hinsichtlich der Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sind, bedarf es zur Teilnahme der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
3. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter*innen des Veranstalters sowie deren Familienmitglieder. 
4. Der Veranstalter behält sich vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, insbesondere
a. bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, 
b. bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, 
c. bei unlauterem Handeln, 
d. bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.

IV. Ablauf und Dauer des Gewinnspiels
1. Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 15.10. bis einschließlich 1.12.2025. Der Teilnahmeschluss ist der 1.12.2025 um 23.59 Uhr. Es gilt das Datum und die Uhrzeit der Teilnahme-Einsendung. Spätere Einsendungen werden nicht berücksichtigt, unabhängig davon, worauf die Verspätung zurückzuführen ist.
2. Die Teilnahme erfolgt über das Senden einer E-Mail mit einer Begründung, warum der AWB das Elektrogerät reparieren lassen soll, einem aussagefähigen Bild des Elektrogerätes und einer eindeutigen Fehlerbeschreibung. Das Gerät muss versendet werden können. Autos und andere Fahrzeuge sind ausgeschlossen
3.  Die Ermittlung der Gewinner*innen erfolgt nach Teilnahmeschluss am 2.12.2025 im Rahmen einer Auswahl einer vom AWB eingesetzten Jury unter allen Teilnehmern*innen nach Maßgabe von IV. 2 dieser Teilnahmebedingungen. 
4. Sofern Teilnehmer*innen im Rahmen von IV.2. als Mehrfachgewinner*in ermittelt werden, erfolgt hinsichtlich des weiteren Gewinns eine Ersatzauslosung unter den übrigen Teilnehmern*innen. 
5. Eine Ersatzauslosung (zu einem späteren Zeitpunkt) findet des weiteren statt, falls ermittelte Gewinner*innen nicht innerhalb der Frist des V. 4. S2. ihre Annahme des Gewinnes in der erforderlichen Weise erklärt haben.

V. Gewinn, Benachrichtigung und Aushändigung des Gewinns
1. Der Gewinn besteht aus Übernahme der Reparatur- und Materialkosten sowie möglicher Versandkosten. Die Höhe ist auf maximal 500,00 Euro beschränkt
2. Pro Person kann nur eine Reparatur gewonnen werden.
3. Die Gewinner*innen werden per E-Mail am 2.12.2025 informiert und um Annahme des Gewinns gebeten. Erfolgt innerhalb von 2 Wochen keine entsprechende Rückmeldung per E-Mail, verfällt der Gewinnanspruch. Es erfolgt eine Ersatzauslosung nach IV. 5.
4. Der Gewinner gibt selbst die Reparatur bei einer Reparaturstätte seiner Wahl in Auftrag. Der AWB bezahlt lediglich die Rechnung. 
5. Die für den Versand der Geräte an und von Reparaturstätten zurück zu den Gewinnern anfallenden Kosten übernimmt der Veranstalter.
6. Eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.
7. Es besteht kein Anspruch auf tatsächliche Reparatur, wenn sich das Gerät als unreparierbar erweist. 

VI. Veröffentlichung der Gewinner*innen
Die Gewinner*innen werden mit ihren Geräten und den zugehörigen Gewinner-Geschichten in einem Gewinner-Beitrag veröffentlicht. Klarnamen und Adressen werden dabei auf Wunsch nicht veröffentlicht, es besteht ein Anspruch auf Anonymisierung. Gewinner*innen haben diesen Anspruch mit der Rückmeldung auf die Gewinnmitteilung geltend zu machen. 

VII. Beiträge, Inhalte
1. Beiträge zur Teilnahme an dem Gewinnspiel dürfen keine Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen, sonstige Verwirklichungen von Straftatbeständen, Verstöße gegen das Wettbewerbs-, Marken- oder Urheberrecht oder politische Werbung enthalten. Der Veranstalter ist berechtigt, Inhalte abzulehnen, wenn diese offensichtlich diesen Kriterien nicht entsprechen.
2. Die Teilnehmer*innen haben sicherzustellen, dass ihre Inhalte (insbesondere Bilder, Beiträge oder Kommentare) im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel frei von Rechten Dritter sind.
3. Teilnehmer*innen stellen den Veranstalter von allen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund der von den Teilnehmern bereitgestellten Inhalte entstehen. Sie erklären sich bereit, den Veranstalter in jeder zumutbaren Form bei der Abwehr dieser Ansprüche zu unterstützen. 

VIII. Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen vor Ablauf des Teilnahmezeitraumes zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
Ein Abbruch aus wichtigem Grund kann insbesondere erfolgen, wenn aus technischen Gründen oder Vorgaben des Plattformbetreibers eine Durchführung des Gewinnspiels nicht mehr gewährleistet werden kann. Der Veranstalter wird über die Beendigung des Gewinnspiels auf der Internetseite www.awb-landkreis-karlsruhe.de/zero-waste-gewinnspiel informieren.

IX. Änderung der Teilnahmebedingungen
Der Veranstalter behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern.

X. Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel, bzw. für die Erhaltung des Gewinns ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise für das Gewinnspiel, die der Teilnahme zugrunde liegen.

XI. Besondere Hinweise zu Meta Ltd.
    (Disclaimer, Freistellung)
1. Das Gewinnspiel wird auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram mithilfe von drei verschiedenen Postings beworben. Das Gewinnspiel selbst jedoch findet in Form einer E-Mail statt.
2. Die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram werden von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (Meta Ltd.) bereitgestellt und betrieben.
3. Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Meta Ireland Ltd. oder der jeweiligen Social-Media-Plattform gesponsert, unterstützt oder organisiert und steht in keiner Verbindung zu Meta Ireland Ltd. oder der jeweiligen Social-Media-Plattform.
4. Teilnehmer*innen können gegenüber Meta Ireland Ltd. keine Ansprüche geltend machen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel entstehen. Sie stellen Meta Ireland Ltd. vollständig von Ansprüchen frei, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel eventuell entstehen.

XII. Haftung
Der Veranstalter haftet bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Ferner bei der fahrlässigen Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. Im letztgenannten Fall jedoch nicht auf nicht vorhersehbare, nicht vertragstypischen Schäden. Der Veranstalter haftet nicht bei leicht fahrlässiger Verletzung anderer Pflichten. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

XIII. Schlussbestimmungen
1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods - CISG). Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl mit der Einschränkung, dass zwingende Vorschriften des Staates, in dem dieser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben, soweit der Schutz des Verbrauchers durch diese Vorschriften weitergehend, bzw. günstiger ist.  
2. Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Beurteilung der Gewinnspielbeiträge durch die Jury ausgeschlossen.
3. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen treten die gesetzlichen Bestimmungen.

XIV. Veranstalterdaten, Kontakt
1. Veranstalterdaten
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe
Werner-von-Siemens-Str. 2-6 ,
Gebäude-Nr.: 5110
76646 Bruchsal
Tel.: 07251 9820 6408 | Fax.: 07251 9820 5111
E-Mail: zentrale@awb.landratsamt-karlsruhe.de 

Geschäftsführerin: Carol Adam

Postanschrift
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe

als öffentlich rechtliches Sondervermögens des
Landkreis Karlsruhe
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
Tel.: 0721 936 50 | Fax.: 0721 936 53199
vertreten durch den Landrat Herrn Dr. Christoph Schnaudigel

2. Schneller Kontakt

Bei Fragen in Bezug auf die Durchführung dieses Gewinnspiels wenden Sie sich bitte an: 
oeffentlichkeitsarbeit@awb.landratsamt-karlsruhe.de

Datenschutzhinweise für das Zero Waste-Gewinnspiel des AWB Karlsruhe

Für die Teilnahme am Gewinnspiel, bzw. im Falle eines Gewinns, ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Umgang mit diesen Daten erfahren Sie hier.


(1) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Verarbeitung von Daten ist jede Verwendung (wie z.B. Erhebung, Nutzung, Speicherung) der Daten.

(2) Verantwortliche  i.S.d. DSGVO
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel ist:
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe

Werner-von-Siemens-Str. 2-6 ,
Gebäude-Nr.: 5110
76646 Bruchsal

Tel.: 07251 9820 6408 | Fax.: 07251 9820 5111
E-Mail: zentrale@awb.landratsamt-karlsruhe.de 

Geschäftsführerin: Carol Adam

Postanschrift
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe

als öffentlich rechtliches Sondervermögens des
Landkreis Karlsruhe
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
Tel.: 0721 936 50 | Fax.: 0721 936 53199
vertreten durch den Landrat Herrn Dr. Christoph Schnaudigel

(3) Verarbeitung personenbezogene Daten
Es werden Namen und E-Mailadressen aller Teilnehmer*innen erfasst und zur Gewinnermittlung gespeichert. Mailadresse und Klarnamen werden nur von den Gewinnern nach deren Mitteilung erfasst und zur Kommunikation in Verbindung mit der Reparatur und der Veröffentlichung genutzt. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse.
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen des Gewinnspielvertrages ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Eine Verknüpfung mit anderen Daten findet nicht statt.
Zu Werbezwecke werden Ihre Daten nicht verwendet.

(4) Verarbeitungsgebiet und Sicherheit der Daten
Ihre Daten werden durch uns ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Ein Export der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes findet durch uns nicht statt. Die Daten sind durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe Dritter geschützt.

(5) Löschung
Nach Abschluss des Gewinnspiels werden die Daten der Teilnehmer*innen, welche nicht als Gewinner*innen ermittelt wurden nach spätestens 30 Tagen nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. . Für die Daten der Gewinner*innen bestehen rechtliche Aufbewahrungspflichten. Diese betragen bis zu 10 Jahre.

(6) Betroffenenrechte
Es stehen Ihnen Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, (die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken) Widerspruch, Löschung über Sie erhobener personenbezogener Daten zu. Soweit wir Ihre Daten im Rahmen Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Außerdem können Sie eine erteilte Einwilligung zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Widerspruchsrecht 
Werden personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f  DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Es wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Ihnen das Widerspruchsrecht bei Direktwerbung (und im Zusammenhang mit Werbung stehendem Profiling ¹“) einschränkungslos zusteht.    
Diesbezügliche Anfragen und Verlangen richten Sie bitte an den Verantwortlichen i.S.v. (2) dieser Hinweise.

¹“)
“Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

(7) Beschwerderecht
Es steht Ihnen grundsätzlich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder sonstige Datenschutzbestimmungen verstößt.

(8) Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie dessen Kontaktdaten:

Herr Till-Bernhard Ackermann
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
Telefon: 0721 936 780 20
E-Mail: till-bernhard.ackermann@landratsamt-karlsruhe.de



¹“Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

Die Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Webseite finden Sie hier.

Zum Impressum gelangen Sie hier

Version: 01
Datum: 14.11.2024