Was ist im Winter bei der Müllabfuhr zu beachten?

Im Winter ist auch die Müllabfuhr von Kälte, Eis und Schnee betroffen. Müll kann in der Tonne festfrieren und die Müllfahrzeuge können durch die winterlichen Straßenbedingungen behindert werden. Die Müllfahrzeuge kommen langsamer voran und die Mülltonnen lassen sich schwerer leeren.

Mülltonnen im Schnee

Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt nachfolgend Tipps, was man beim Befüllen des Abfallbehälters und bei der Müllabfuhr beachten sollte. 

Verzögerungen bei der Abfuhr möglich

Bei winterlichen Witterungsverhältnissen kann es vorkommen, dass besonders die Nebenstraßen nicht von Schnee und Eis geräumt und gestreut wurden. Das schwere Müllfahrzeug kann diese Straßen dann nicht befahren und die Mülltonnen leeren. Auch Schneeberge am Straßenrand können dazu führen, dass das Müllfahrzeug nicht an die bereitgestellten Tonnen herankommt. Die Abfuhrfirma versucht in diesen Gebieten die Leerung der Mülltonnen so schnell als möglich nachzuholen, sobald die Straßen wieder befahrbar sind. 

Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet die Bevölkerung um Verständnis, falls es auch über mehrere Tage zu Verzögerungen bei der Abfuhr kommt. In diesem Fall wird darum gebeten, das volle Abfallgefäß weiter am Straßenrand bereitgestellt zu lassen. Sobald sich die Räum- und Streusituation auf den Straßen im Landkreis wieder gebessert hat, findet in betroffenen Straßen so schnell wie möglich die Abfuhr der Müllgefäße statt.

Festfrieren von feuchten Abfällen verhindern

Frost und Schnee, aber auch Regen und kalte Winde können auch für andere unangenehme Nebeneffekte sorgen: Gerade feuchte Küchenabfälle frieren leicht in der Tonne fest. Das erschwert die vollständige Leerung und stellt auch die Müllwerkerinnen und Müllwerker, die die Tonnen entleeren, vor eine Herausforderung. Teile der Abfälle können in den Gefäßen zurückbleiben. Mit einigen hilfreichen Tipps und Tricks lässt sich das Festfrieren der Bioabfälle verhindern.

Tipps zum Befüllen der Abfallbehälter

Beim Befüllen des Abfallbehälters und bei der Müllabfuhr sollte im Winter auf jeden Fall folgendes beachtet werden:

  • Beim Befüllen die Abfälle vorher in Mülltüten füllen oder einen Müllsack im Abfallbehälter benutzen.
  • Keine Flüssigkeiten in den Abfallbehälter geben und stark wasserhaltige Abfälle gesondert einpacken. Feuchte oder nasse Küchenabfälle wie Kaffefilter, Kaffeepads, Teebeutel oder auch Obst- und Gemüsereste lässt man am besten vor der Entsorgung in der Spüle abtropfen. Anschließend können sie in eine oder mehrere Lagen Zeitungspapier eingewickelt werden. Das Zeitungspapier saugt die Flüssigkeit auf, die dadurch nicht in die Behälter gelangt.
  • Natürlich sollten die Mülltonen nicht zur Altpapierentsorgung dienen, jedoch können ein paar Lagen von glanzlosem Zeitungspapier am Boden gerade der Biotonne sehr nützlich sein: Sie saugen die Feuchtigkeit auf.
  • Wenn möglich, die Bio-, Restmüll- und Wertstofftonnen an einem frostsicheren Ort aufbewahren und erst am Abfuhrtag nach draußen stellen. In so kurzer Zeit haben die Abfälle keine Gelegenheit, festzufrieren. 
  • Falls die Mülltonne schon eingefroren ist, zum Auftauen an einen warmen Ort stellen und bis dahin Restmüllsäcke bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung kaufen und bei der nächsten Leerung zusätzlich bereitstellen. Ist genügend Zeit vor der nächsten Entleerung, kann die Biotonne oder der Transportbehälter in die Garage oder in den Keller gebracht werden. Hier haben die Behälter und der festgefrorene Inhalt die Möglichkeit, zu tauen. Reicht die Zeit nicht mehr aus, können sich die Nutzerinnen und Nutzer der Biotonne mit einem Spaten helfen. Diesen kann man an den Innenwänden der Tonne runterfahren lassen, um die festgefrorenen Abfälle von den Wänden zu lösen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Durch die Kälte ist der Kunststoff des Behälters spröde und kann so leichter beschädigt werden. Auf keinen Fall sollte heißes Wasser zum Lösen der festgefrorenen Abfälle benutzt werden, da heißes Wasser sehr schnell abkühlt und deutlich hartnäckiger wieder festfriert.
  • Falls aufgrund von Eis- und Schneeglätte der Abfallbehälter erst später oder am nächsten Tag geleert werden kann, das volle Abfallgefäß weiter am Straßenrand bereitgestellt lassen. In diesem Fall sind meist alle Abfallgefäße in einer Straße noch nicht entleert.
  • Die Abfallbehälter nicht hinter Schneehaufen stellen, damit das Müllfahrzeug die Behälter auch erreichen kann.

Bei eventuellen Problemen mit der Müllabfuhr hilft auch der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 0800 2 160 150 oder die jeweilige Gemeindeverwaltung gerne weiter.

                    

     
AUTOR: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe
Fotos: biotonne-im-schnee-©shutterstock-365620961-Amy-Johansson, schweitzer media